| Datum | Änderung
|
|---|
| Dezember 1999 | Startseite wird um Sequenzdiagramm erweitert
|
| 20.02.2000 | Fehler in "Fenster und Knöpfe beseitigt" (Dateiname eingabe0.py statt eingabe.py)
|
| 21.02.2000 | NEU: Lektion "Dokumentation"
|
| 26.02.2000 | Problembeschreibung: animierte Spinne
|
| 25.04.2000 | Struktur geändert, Startseite mit Verzweigungen auf einzelne Kapitel
|
| 25.04.2000 | Download jetzt mit python-Dokumentation und tkInter-Dokumentation (HTML.tgz)
|
| 25.04.2000 | Kapitel 3 : Programmierung graphischer Oberflächen
|
| 25.04.2000 | Kapitel 2 : Dokumentation verändert
|
| 12.05.2000 | Kapitel 3 : GUI-Programmierung weiterbearbeitet
|
| 21.05.2000 | Kapitel 4 :eingefügt (in Vorbereitung)
|
| 28.08.2000 | Kapitel 4 :neu! Grafikprogrammierung
|
| 28.08.2000 | Kapitel 5/6 : (in Vorbereitung) vormals Kapitel 4/5
|
| 27.10.2000 | Beseitigung kleinerer Fehler auf unterschiedlichen Seiten
|
| 27.10.2000 | Kapitel 5 : Der HP35 wird emuliert, einige Klassen sind vorgegeben, andere
müssen ergänzt werden. Der Rechner ist noch nicht fertig programmiert.
|
| 27.10.2000 | Kapitel 6 : Niko ist jetzt fertig für den Schuleinsatz
|
| 27.10.2000 | Kapitel 7 : Neu ! Der Bruch, eine Klasse für die Einführung
|
| 27.10.2000 | Beim Download entstehen die Verzeichnisse DOKU und SOFTWARE (z.B. mit NIKO)
|
| 28.10.2000 | grafik.py: Klasse Kreis geändert: jetzt alternativ r umd M benutzbar!
|
| 30.10.2000 | in Verzeichnis SOFTWARE (Download): Dateiauswahlfenster universell
nutzbar! Im Quelltext ein DEMO-Programm, das eine Pulldownmenü benutzt und das Tool "Dateiauswahlfenster".
|
| 27.02.2001 | Kapitel 7: neu: der Bruchrechner, Beispiel aus dem gerade laufenden Unterricht
|
| 27.02.2001 | Kapitel 4: neu: Einsatz des Grafik-Moduls, Beispiel aus dem Unterricht, u.a: Threads
|
| 11.03.2001 | Kapitel 7: 2. Version des Bruchrechners, Beispiel aus dem gerade laufenden Unterricht
|